Neben dem ADAC bietet auch die ARAG eine Pannen- und Unfallhilfe via KFZ-Schutzbrief an. Dabei stellt der ARAG Top-Schutzbrief ähnliche Leistungen wie der Automobilclub bereit. Doch wo liegen die Unterschiede? Und welcher Tarif lohnt sich für Fahrzeugbesitzer?
Inhaltsverzeichnis
ARAG oder ADAC – Tarife im Vergleich
Auch wenn der ARAG Schutzbrief kein typischer Automobilclub ist, können Interessenten diesen als Alternative buchen. Welche Leistungen und Preise der ADAC und die ARAG bieten zeigt unser Vergleich:
Deckungsvergleich zwischen ADAC und ARAG
Obwohl sich beide Angebote sehr ähneln, gibt es zum Teil Unterschiede bei den Leistungen und den Deckungssummen. Welche das genau sind, zeigt dieser Vergleich:
ADAC Basis
- Pannen- und Unfallhilfe und Deutschland (Kostenüber-nahme bis zu 300 Euro)
- Abschleppen zur nächsten geeigneten Werkstatt/Fachwerkstatt (Kostenübernahme bis 300 Euro)
- Kostenübernahme für eine Bergung des Fahrzeugs im Inland
- Notrufhilfe im Ausland
- Reisemedizinischer Info-Service
- Rechtsberatung
ARAG Europa
- Unbegrenzte Pannen- und Unfallhilfe in Europa (bei Selbstorganisation bis 200 Euro)
- Abschleppen zur nächsten Fach- oder Wunschwerkstatt (bei Selbstorganisation bis 200 Euro)
- ergen des Fahrzeugs
- Übernachtung: bis zu 5 Nächte und 100 Euro pro Person/Nacht
- Mietwagen (Kostenübernahme bis 600 Euro)
- Bahnfahrtkosten 1. Klasse oder Flugkosten
ab 50 Kilometer:
- Autoschlüsselservice
- Fahrzeugunterstellung
im Ausland:
- Soforthilfe bei Krankheit und Unfall (bis 20.000 Euro)
- Krankenbesuch
- Arzneimittelversand
- Krankenrücktransport
- Rückholung von Kindern
ADAC Plus
- Pannen- und Unfallhilfe in Europa (Kostenüber-nahme bis zu 300 Euro)
- Abschleppen zur nächsten geeigneten Werkstatt/Fachwerkstatt (Kostenübernahme bis 300 Euro)
- Kostenübernahme für eine Bergung des Fahrzeugs im Inland
- Rechtsberatung (auch im Ausland)
ab 50 Kilometer:
- Übernachtung: bis zu 3 Nächte und 85 Euro pro Person/Nacht oder Fahrtkosten bis zu 85 Euro
- Mietwagen (bis zu 52 Euro pro Tag bzw. Kostenübernahme bis 500 Euro)
- Bahnfahrtkosten 1. Klasse oder Flugkosten (über 1.200 km von Wohnsitz)
im Ausland:
- Krankenrücktransport
- Rückholung von Kindern
- Arzneimittel- und Brillenversand
- Auslands-Haftpflicht
ARAG Welt
- Pannen- und Unfallhilfe weltweit (bei Selbstorganisation bis 200 Euro)
- Abschleppen zur nächsten Fach- oder Wunschwerkstatt (bei Selbstorganisation bis 200 Euro)
- Bergen des Fahrzeugs
- Übernachtung: bis zu 5 Nächte und 100 Euro pro Person/Nacht
- Mietwagen (Kostenübernahme bis 600 Euro)
- Bahnfahrtkosten 1. Klasse oder Flugkosten
ab 50 Kilometer:
- Autoschlüsselservice
- Fahrzeugunterstellung
im Ausland:
- Soforthilfe bei Krankheit und Unfall (bis 20.000 Euro)
- Krankenbesuch
- Arzneimittelversand
- Krankenrücktransport
- Rückholung von Kindern
Vor- und Nachteile von ADAC und ARAG
Je nach Tarif und Leistungsumfang unterscheiden sich die Angebote von ADAC und ARAG voneinander. Dadurch ergeben sich einige Vor- und Nachteile, die Interessenten bei der Entscheidung heranziehen können:
ADAC Vorteile im Überblick
- größere Fahrzeugflotte
ARAG Vorteile im Überblick
- günstigerer Jahresbeitrag mit mehr Leistungen
- Pannenhilfe in allen Tarifen europaweit inklusive
- umfassende Leistungen im Ausland
FAQ zum Vergleich ADAC und ARAG
Welche Vorteile hat der ARAG Top-Schutzbrief?
Der ARAG Schutzbrief ist nicht nur günstiger als der ADAC Basistarif, sondern bietet auch deutlich mehr Leistungen. So stehen hier nicht nur Mietwagen, Übernachtung und Co. bereit, sondern auch die Gültigkeit in Europa oder weltweit. Zudem gewährt der ADAC in seinem Plus Tarif erst bei einer Panne von 50 km von Wohnsitz umfassende Leistungen.
Wer kann den ARAG Top-Schutzbrief buchen?
Der Schutz steht für Singles und Familien bereit. Außerdem gilt er für PKW, Wohnmobile, Motorräder und Fahrräder.
Welche Vorteile bietet der ADAC?
Kunden des ADAC profitieren von den Inhalten des größten Automobilclubs Deutschland und dessen umfangreicher Fahrzeugflotte. Dadurch ist der ADAC quasi immer zur Stelle und schnell am Pannen- und Unfallort.