Die Pannenhilfe in Deutschland und im europäischen Ausland wird von zahlreichen Automobilclubs angeboten. Damit der nächste Urlaub nicht vorzeitig endet, stellen wir in unserem Vergleich verschiedene Pannendienste für Deutschland und Europa sowie deren Leistungen im Falle einer Panne vor.
Pannenhilfe Vergleich für Deutschland & Europa
Eine Pannenhilfe kann nicht nur in Deutschland, sondern auch auf Reisen und im Urlaub entscheidend sein. Viele Automobilclubs bieten daher auch eine Pannenhilfe im Ausland an. Allerdings ist dieser Schutz nicht in allen Tarifen enthalten und teilweise mit einem Aufpreis verbunden.
Damit Interessierte schnell den passenden Tarif finden, zeigt unser Vergleich die entsprechenden Angebote und Leistungen auf einen Blick.








Automobilclub-Tarife Deutschland & Europa
Eine Autopanne in Europa kann ohne passenden Versicherungsschutz schnell teuer werden. Bei einigen Automobilclubs, wie dem ACE oder ACV, ist die Pannenhilfe in Europa bereits fester Bestandteil aller Tarife. Andere Clubs bieten standardmäßig nur Pannen- und Unfallhilfe innerhalb Deutschlands an.
Für einen erweiterten Leistungsumfang und Schutz in Europa sind häufig höherwertige Tarife erforderlich. Je nach Anbieter ist dabei auch der Schutz für Partner und Familie bereits enthalten. Da sich die Leistungen und Bedingungen je nach Automobilclub deutlich unterscheiden können, lohnt sich ein Vergleich der Angebote vor Reiseantritt in jedem Fall.
Je nach Anbieter und Tarif sind innerhalb Europas meist diese Leistungen inklusive:
Leistungen bei einer Panne im Ausland
- 24-Stunden-Notruf
- Unfall- und Pannenhilfe
- Fahrzeugbergung
- Abschleppdienst
- Fahrzeugöffnung/Schlüsselbeschaffung
- Mietwagen
- Übernachtung
- Rücktransport des Fahrzeugs
- Ersatzteilversand
- Verzollung und Verschrottung
Weitere Hilfen in Europa
- Krankenrücktransport
- Krankenbesuch
- Ersatz von Reisedokumenten und Zahlungsmitteln
- Vermittlung ärztlicher Betreuung
- Arzneimittelversand
- Reiseabbruch und Strafverfolgung
- Reiserückruf-Service
- Hilfeleistungen in besonderen Notfällen
- Hilfe im Todesfall
- Rückfahrservice
In welchen Ländern gilt der Europa-Schutz?
Wenn Automobilclubs eine europaweite Pannenhilfe anbieten, gilt diese in der Regel in allen Ländern Europas, der Europäischen Union (EU) sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In seltenen Fällen können jedoch einzelne Länder von der Hilfe ausgeschlossen sein.
Ein Automobilclub, der mit „europaweiter Pannenhilfe“ wirbt, muss diesen Schutz auch tatsächlich gewähren bzw. deutlich auf Ausnahmen hinweisen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte vor Abschluss noch einmal in den Tarifdetails prüfen, ob bestimmte Länder vom Leistungsumfang ausgenommen sind.
Länderliste bei europaweiten Schutz
- Albanien
- Andorra
- Belgien
- Bosnien-Herzegowina
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Island
- Italien
- Kosovo
- Kroatien
- Lettland
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Moldawien
- Monaco
- Montenegro
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- San Marino
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Vatikanstadt
- Weißrussland
- Zypern
FAQ zur Pannenhilfe in Europa
Was muss ich bei einer Panne in Europa beachten?
Zunächst sollen sich Mitglieder bei einer Panne an die Hotline ihres Automobilclubs wenden. Dabei sollten sich diese vergewissern, welche Leistungen (Mietwagen, Übernachtung oder Transport) in ihrem Tarif inklusive sind. Andernfalls kann beispielsweise eine Rücktransport des Fahrzeugs zu einer kostspieligen Angelegenheit werden.
Welche Automobilclubs bieten europaweite Pannenhilfe an?
Viele große Automobilclubs – wie der ADAC, ACE, ACV, AvD, BAVC oder Mobil in Deutschland – bieten Tarife mit europaweiter Pannenhilfe an. In manchen Fällen ist der Schutz bereits im Basistarif enthalten, bei anderen muss ein höherwertiger Tarif gewählt werden.
Gilt die europaweite Pannenhilfe in allen Ländern Europas?
Grundsätzlich ja – sie gilt in den Ländern Europas, der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Einige Anbieter schließen jedoch bestimmte Länder oder Regionen aus. Es empfiehlt sich daher, vorab in den Tarifdetails nachzusehen, welche Länder genau abgedeckt sind.
Welche Leistungen sind in der europäischen Pannenhilfe enthalten?
Die genauen Leistungen variieren je nach Anbieter. Typische Leistungen sind:
- 24-Stunden-Notruf
- Pannen- und Unfallhilfe vor Ort
- Abschleppdienst und Fahrzeugbergung
- Mietwagen oder Weiterreiseorganisation
- Übernachtung bei Fahrzeugausfall
- Ersatzteilversand ins Ausland
- Rücktransport des Fahrzeugs oder Krankenrücktransport
- Hilfe bei Reisedokumenten oder Zahlungsmitteln
Wird mein Auto vom Ausland nach Deutschland transportiert?
Lässt sich das Fahrzeug im Ausland nicht reparieren, so greift nach einem Fahrzeugausfall der Fahrzeugtransport. D.h. eine Auto wird beispielsweise von Italien kostenfrei nach Deutschland gebracht.
Ist die Pannenhilfe in Europa teurer als in Deutschland?
In der Regel ja. Tarife mit europaweiter Absicherung sind etwas teurer als reine Deutschland-Tarife, da der Leistungsumfang und die möglichen Kosten im Ausland höher sind. Der Aufpreis ist jedoch meist moderat und lohnt sich insbesondere für Reisende, die regelmäßig im Ausland unterwegs sind
Wie sollte man sich im Ausland bei einer Panne verhalten?
Bei einer Panne im Ausland sollte man zuerst die Notrufnummer des Automobilclubs wählen. Diese ist meist rund um die Uhr erreichbar. Dort werden alle notwendigen Schritte – von der Pannenhilfe bis zur Weiterreise – koordiniert. Es ist ratsam, Mitgliedskarte und Notfallnummern immer griffbereit zu haben.
Lohnt sich ein Vergleich der Anbieter?
Ja, auf jeden Fall. Die Leistungen, Preise und Bedingungen der Automobilclubs unterscheiden sich teils deutlich. Ein Vergleich der Tarife hilft, den passenden Anbieter für die eigenen Reisegewohnheiten und das gewünschte Leistungsniveau zu finden.
Eine Antwort
Sehr geehrte Damenund Herren,
Die ARAG Versischerung ist ein Reinfall und verspricht nicht was es anbietet. “ Pannenhilfe Unbegrenzt“
Anbei das Schreiben das ich letzte woche geantwotet habe an ARAG:
Sehr geehrter Herr ……….,
mit einigem Unverständnis habe ich Ihr Schreiben vom 27.01.2023 erhalten, in dem Sie meine Top-Schutz-Versicherung kündigen.
Zunächst einmal habe ich nicht verstanden, dass Sie eine Ablehnung für eine bestimmte Anzahl von Pannen hatten, denn auf dem Check 24 ARAG Portal erscheint es mit „Schaden unbegrentz“.
https://kfz-schutzbrief.check24.de/sb-checkin/results?is=3&wp1=50&wp2=checkvers&fs=3&es=5&a=31&lic=false&sd=false&pc=68309&ed=false&tid=&assignedcustomeragent=&sort=0&ff=noff&tariffscount=7&sbref=d_version_6&deviceoutput=desktop
Dies wird in meiner Rezension erscheinen, die ich auf allen relevanten Portalen hochladen werde.
Ich verstehe, dass Ihr Unternehmen Ihre Interessen verteidigt, aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich auch die meinen verteidige und dass ich gezwungen bin, alle bestehenden Verträge mit Ihrem Unternehmen innerhalb der vorgeschriebenen Frist zu kündigen.
Ich verstehe, dass Ihrem Unternehmen Ihre Interessen am Herzen liegen, aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass mir auch meine eigenen Interessen am Herzen liegen und ich daher alle bestehenden Verträge mit Ihrem Unternehmen fristgerecht kündigen muss. Das Vertrauen wurde beschädigt
Ich danke Ihnen, dass Sie meine Versicherung gekündigt haben, denn ich konnte eine billigere Versicherung mit fast den gleichen Merkmalen finden.